Tutorials und Projekte

Tauch ein in die Welt der Mikrocontroller und Elektronik.
Entdecke Tutorials und Projekte auf DevXplained und lass dich inspirieren.

Schutzdioden an Eingänge
Sie sind ein wirksamer Schutz gegen Überspannung und Verpolung. Lass uns schauen, wie Dioden als Eingangsschutz verwendet werden können.
Wechselstromquelle (Zusammenfassung)
Lass uns zurückblicken auf das, was wir in dieser Projektreihe gelernt haben, und klären, welche Lösung wann geeignet ist.
Wechselstromquelle (Teil 10)
Letztes Mal haben wir einen H-Brücken-Wechselrichter aus Transistoren gebaut. Um die Effizienz zu erhöhen, werden wir nun MOSFETs nutzen.
MAX3010x Pulseoximetermodule (Teil 4)
Mit den MAX3010x-Sensoren sind nicht bloß Pulsmessungen möglich. Heute geht es um das Thema Pulsoximetrie
MAX3010x Pulseoximetermodule (Teil 3)
Unser bisheriger Ansatz zur Pulsmessung hat nicht wirklich gut funktioniert. Es ist Zeit für einen besseren Algorithmus.
MAX3010x Pulsoximetermodule (Teil 2)
Da wir nun mithilfe des MAX3010x Daten erfassen können, ist es an der Zeit, unseren Algorithmus zur Pulsmessung auf diese anzuwenden.
MAX3010x Pulsoximetermodule (Teil 1)
Es ist Zeit für ein paar fortschrittlichere Herzfrequenzsensoren. Heute werden wir einen Blick auf die MAX3010x Sensor-Familie werfen.
Pulssensor (Teil 3)
Wie versprochen, werden wir uns dieses Mal anschauen, wie eine Herzschlagerkennung auch ohne Puffer implementiert werden kann.
Pulssensor (Teil 2)
Im letzten Teil dieses Tutorials haben wir bereits das KY-039 Modul ausprobiert. Heute werden wir die Pulsberechnung implementieren.
Pulssensor (Teil 1)
Heute werden wir uns einen sehr einfachen Pulssensor ansehen und entdecken, wie dieser funktioniert.
Wechselstromquelle (Teil 9)
Wir haben uns eine funktionierende, aber recht komplexe Wechselstromquelle gebaut. Unsere Lösung ist aber nicht die einzig mögliche.
LM35 Temperatursensor
Der LM35 ist ein analoger Temperatursensor, der in vielen Arduino Kits zu finden ist. Finden wir heraus, wie man ihn benutzt.
Wechselstromquelle (Teil 8)
Es ist an der Zeit, der Verstärkerschaltung mit Push-Pull-Stufe den letzten Schliff zu geben. Lass uns ihren Wirkungsgrad verbessern.
Wechselstromquelle (Teil 7)
Zusätzlich zur Verstärkung mit dem OpAmp werden wir jetzt noch eine Push-Pull-Stufe verwenden, um die Ausgangsleistung weiter zu erhöhen.
Wechselstromquelle (Teil 6)
Letztes Mal haben wir bereits einen Operationsverstärker verwendet, um den Strom zu verstärken. Dieses Mal werden wir die Spannung erhöhen.
Wechselstromquelle (Teil 5)
Nachdem wir nun mehrere Wege kennen, ein Sinussignal zu erzeugen, ist es an der Zeit, über die Verstärkung des Signals zu sprechen.
Wechselstromquelle (Teil 4)
Heute schauen wir uns eine dritte Methode an, um eine Sinusschwingung mit dem Arduino zu erzeugen: wir verwenden einen PWM-Ausgang als DAC.
Wechselstromquelle (Teil 3)
Wir haben bereits eine Sinusschwingung mithilfe eines DACs erzeugt. Dieses Mal probieren wir sie aus einer Rechteckschwingung zu erzeugen.
Wechselstromquelle (Teil 2)
Weiter geht's: Dieses Mal erzeugen wir ein Sinussignal für unsere Wechselstromquelle. Unser erster Ansatz: die Verwendung eines DACs.
MCP4725 DAC Modul (Teil 2)
DACs werden meist zusammen mit analogen Schaltkreisen genutzt. Als Beispiel hierfür werden wir eine programmierbare Stromquelle bauen.