Rückblick und Zusammenfassung

Programmieren

Dies ist das Ende meiner Arduino-Einführungsserie. Es ist an der Zeit, alles zusammenzufassen und nach vorne zu schauen!

Zum Schluss

Du hast es geschafft! Du hast das Ende dieser Einführungsserie erreicht. Wir haben mit den Grundlagen der Programmierung begonnen und die Serie nun mit der Verwendung von LCDs abgeschlossen. Wir verwendeten die digitalen und analogen Pins unseres Arduino und lernten Kontrollstrukturen, Variablenfunktionen und Prozeduren kennen.
All dies sollte dir eine gute Ausgangsbasis für die Realisierung deiner eigenen Projekte geben.

Wir haben nur einen kleinen Teil von all dem entdeckt, was man mit seinem Arduino realisieren kann. Wir haben Fotowiderstände, Knöpfe, LEDs, IR-Empfänger, LCDs und sogar Piezo-Lautsprecher kennengelernt, aber das ist bei weitem nicht alles. Es gibt noch viel mehr zu entdecken!

Wie geht es weiter?

Dies ist zwar das Ende der Arduino-Einführungsserie, aber ich hoffe, es ist nicht das Ende deiner Reise in der Welt der Programmierung und Elektronik. Wie geht es weiter?

Probiere es selbst aus. Beginne damit, die Dinge, die du gelernt hast, zu kombinieren und an deine Bedürfnisse anzupassen. Starte eigene Projekte und lerne Schritt für Schritt, wie sich größere Probleme lösen lassen. Um eigene Schaltungen zu entwerfen, empfiehlt es sich auch, sich mit den Grundlagen elektronischer Schaltungen zu befassen.

Im Internet mehr als genug Informationen, und ich werde auch weiter neue Informationen und Tutorials anbieten. Ich werde mit einer neuen Serie "Elektrische Schaltungen" beginnen, um dir die Grundlagen der Elektronik zu erklären und dich in die Lage zu versetzen, einfache Schaltungen zu verstehen und zu entwerfen. Zusätzlich werde ich mit der neuen Serie "Arduino-Module" beginnen, um dir zu zeigen, wie du verschiedene Sensoren und andere elektrische Bausteine mit deinem Arduino verwenden kannst. Bleib dabei und wenn du Fragen oder Wünsche für weitere Tutorials hast, kannst du mir gerne Feedback geben.

Funktionsreferenz

Während der Tutorials in dieser Einführungsserie haben wir viele verschiedene Funktionen verwendet. Hier ist eine Übersicht, die dir dabei helfen soll, die Funktionen in zukünftigen Projekten zu verwenden.

Digitale Pins

  • pinMode(pin, mode)

    • Ändert den Modus des Pins zu Eingang oder Ausgang
    • pin: Nummer des digitalen Pins (0 bis 13) oder A1 bis A5 für analoge Pins
    • mode: OUTPUT, INPUT, INPUT_PULLUP
  • digitalWrite(pin, value)

    • Setzt den Ausgangspegel für des Pin
    • pin: Nummer des digitalen Pins (0 bis 13) oder A1 bis A5 für analoge Pins
    • value: HIGH oder LOW
  • digitalRead(pin)

    • Gibt entsprechend dem Spannungspegel am Pin entweder HIGH oder LOW zurück
    • pin: Nummer des digitalen Pins (0 bis 13) oder A1 bis A5 für analoge Pins

Analoge Pins

  • analogRead(pin)
    • Gibt die Spannung am Pin als Zahl zwischen 0 und 1023 zurück
    • pin: Analoger Eingang für die Messung (A0 bis A5)

Warten

  • delay(ms)

    • Wartet für die angegebene Zeit
    • ms: Zeit in Millisekunden
  • millis()

    • Gibt einen Zeitstempel in Millisekunden zurück

PWM

  • analogWrite(pin, value)
    • Konfiguriert den Pin für die Erzeugung eines PWM-Signals mit dem angegeben Tastgrad
    • pin: Nummer eines PWM-fähigen Pins (mit ~ markiert)
    • value: Tastgrad als Nummer zwischen 0 und 255

Töne erzeugen

  • tone(pin, frequency)

    • Generiert ein Signal mit der angebenden Frequenz am Pin
    • pin: Nummer des Pins
    • frequency: Frequenz des zu generierenden Tons
  • noTone(pin)

    • Deaktiviert die Signalerzeugung am angegebenen Pin
    • pin: Number of the pin

Signalpulse erkennen

  • pulseIn(pin, value, timeout)
    • Gibt die Pulslänge in Mikrosekunden zurück oder 0 im Falle eines Timeouts
    • pin: Nummer des Pins zur Messung der Pulslänge
    • value: HIGH oder LOW, je nachdem, ob wir die Länge von Perioden mit niedrigem oder hohem Spannungspegel messen wollen
    • timeout: Optionaler Parameter, um die maximal erwartete Pulslänge in Mikrosekunden anzugeben (1 s, falls nicht angegeben)

Serielle Kommunikation

  • Serial.begin(baudrate)

    • Initialisiert die serielle Kommunikation mit der angegebene Baudrate
    • baudrate: Kommunikationsgeschwindigkeit für die serielle Schnittstelle (normalerweise 9600)
  • Serial.print(value)

    • Sendet den angegebenen Wert über den seriellen Port
    • value: Zu sendender Text, Zeichen, Ganzzahl oder Gleitkommazahl
  • Serial.println(value)

    • Sendet den angegebenen Wert über den seriellen Port und erzeugt einen Zeilenumbruch
    • value: Zu sendender Text, Zeichen, Ganzzahl oder Gleitkommazahl

LiquidCrystal_I2C Bibliothek

Um den LCD zu benutzen muss zuerst ein lcd-Objekt erstellt werden:

LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 16, 2);

Du kannst auch einen anderen Namen wählen. In diesem Fall musst du lcd in den Methodenaufrufen durch deinen Namen ersetzen.

  • lcd.init()

    • Setzt das LCD-Modul zurück und initialisiert es
  • lcd.clear()

    • Löscht den Bildschirminhalt und setzt den Cursor zurück in die Ecke oben-links
  • lcd.backlight()

    • Aktiviert die Hintergrundbeleuchtung
  • lcd.print(value)

    • Zeigt einen Text oder eine Zahl an der Stelle des Cursors auf dem LCD an
    • value: Text oder Zahl die angezeigt werden soll
  • lcd.setCursor(x, y)

    • Ändert die Cursorposition
    • x: Neue Spalte
    • y: Neue Reihe

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag