Tutorials und Projekte

Tauch ein in die Welt der Mikrocontroller und Elektronik.
Entdecke Tutorials und Projekte auf DevXplained und lass dich inspirieren.

TVS-Dioden
Was sind TVS-Dioden? Was macht sie besonders? Finden wir es heraus und lernen, wie sie Schaltungen vor Spannungsspitzen schützen können.
Z-Dioden als Shuntregler
Eine Spannungsquelle für kleine Schaltungen mithilfe einer Z-Diode bauen? Lass uns herausfinden, wie das geht und einen Shuntregler bauen.
Z-Diode als Spannungswächter
Diesmal werden wir einen Spannungswächter mit einer Z-Diode und einem LM393-Komparator bauen.
Z-Dioden als Spannungreferenz
Wofür können wir Z-Dioden einsetzen? Diesmal befassen wir uns mit der Nutzung als Spannungsreferenzen.
Lawinendurchbruch
Weiter geht's mit dem zweiten wichtigen Durchbruchseffekt bei Zenerdioden: dem Lawinendurchbruch.
Zener-Effekt
Der Zener-Effekt ist der dominierende Durchbruchseffekt in Z-Dioden mit niedriger Durchbruchspannung. Lust mehr darüber zu lernen?
Z-Dioden
Sie ist eine spezielle Art von Diode, die für den Betrieb in Sperrrichtung ausgelegt ist: die Z-Diode.
Schutzdioden an Eingänge
Sie sind ein wirksamer Schutz gegen Überspannung und Verpolung. Lass uns schauen, wie Dioden als Eingangsschutz verwendet werden können.
Freilaufdioden
Es ist ein unverzichtbares Bauteil in vielen Schaltkreisen mit induktiven Lasten: die Freilaufdiode.
Brückengleichrichter
Er wird in vielen Produkten verwendet und ist de facto der Standardgleichrichter: der Brückengleichrichter. Doch wie funktioniert er?
Einweggleichrichter
Dioden werden oft für Gleichrichterschaltungen genutzt. Heute werden wir einen einfachen Einweggleichrichter bauen.
Wechselstromquelle (Zusammenfassung)
Lass uns zurückblicken auf das, was wir in dieser Projektreihe gelernt haben, und klären, welche Lösung wann geeignet ist.
Wechselstromquelle (Teil 10)
Letztes Mal haben wir einen H-Brücken-Wechselrichter aus Transistoren gebaut. Um die Effizienz zu erhöhen, werden wir nun MOSFETs nutzen.
Wechselstromquelle (Teil 9)
Wir haben uns eine funktionierende, aber recht komplexe Wechselstromquelle gebaut. Unsere Lösung ist aber nicht die einzig mögliche.
Wechselstromquelle (Teil 6)
Letztes Mal haben wir bereits einen Operationsverstärker verwendet, um den Strom zu verstärken. Dieses Mal werden wir die Spannung erhöhen.
Wechselstromquelle (Teil 5)
Nachdem wir nun mehrere Wege kennen, ein Sinussignal zu erzeugen, ist es an der Zeit, über die Verstärkung des Signals zu sprechen.
Wechselstromquelle (Teil 4)
Heute schauen wir uns eine dritte Methode an, um eine Sinusschwingung mit dem Arduino zu erzeugen: wir verwenden einen PWM-Ausgang als DAC.
Wechselstromquelle (Teil 3)
Wir haben bereits eine Sinusschwingung mithilfe eines DACs erzeugt. Dieses Mal probieren wir sie aus einer Rechteckschwingung zu erzeugen.
Wechselstromquelle (Teil 2)
Weiter geht's: Dieses Mal erzeugen wir ein Sinussignal für unsere Wechselstromquelle. Unser erster Ansatz: die Verwendung eines DACs.